Springer, 2018. — 264 p. — ISBN: 9783658207052.
Deutsch
Wer heute das Programmieren lernen m?chte, kommt nicht daran vorbei, sich mit einer der beliebtesten Programmiersprachen f?r Einsteiger und Profis zu befassen: Python. Mit Python hat ihr Erfinder, Guido van Rossum, einen Nerv der Zeit getroffen, denn das Konzept dahinter bietet viele Ans?tze, L?sungen und Vorgehensweise f?r Probleme, die andere Sprachen so nicht integrieren.
Das Potential dieser einfachen und ?bersichtlichen Programmiersprache haben auch viele Universit?ten erkannt, die mittlerweile in den Anf?ngerkursen der Informatik-bezogenen Studieng?nge Python statt Java als Einsteigersprache lehren. Der klare Programmierstil legt dar?ber hinaus eine hervorragende Grundlage f?r das sp?tere Erlernen weiterer Sprachen. Denn Python unterst?tzt nicht nur die objektorientierte und aspektorientierte, sondern auch die strukturierte und funktionale Programmierung. So wird der Programmierer nicht zu einem einzigen Programmierstil gezwungen, sondern kann flexibel das am besten geeignete Paradigma f?r die jeweilige Aufgabe w?hlen. Der universelle Zugang, der es m?glich macht, die Erfahrungen aus anderen Programmierkonzepten mehr oder weniger direkt weiter zu nutzen, ist ein weiterer Grund f?r den Erfolg von Python.
Dieses Buch ist ein idealer Einstieg in die Programmierung mit Python. Ausf?hrlich erl?utert der Autor die elementaren Grundlagen, die n?tig sind, um mit dieser Sprache Programme zu erstellen und zu pflegen. Daneben zeigt er, wie sich die OOP mit Python realisieren l?sst und wie man Module und API-Schnittstellen integriert. Diverse weiterf?hrende Themen wie die Erstellung grafischer Oberfl?chen oder der Zugriff auf Dateien und Datenbanken runden das Fachbuch ab. Einfache Beispiele veranschaulichen die grunds?tzliche Anwendung der verschiedenen Techniken und machen das Buch dadurch zu einer unbedingten Empfehlung f?r Einsteiger und Praktiker, die die Programmierung mit Python lernen wollen.
Einleitung und Grundlagen – Bevor es richtig losgeht
Erste Beispiele – Der Sprung ins kalte Wasser
Built-in-Functions – Modularisierung durch Unterprogramme
Grundlegende Begriffe – Kommentare, SheBang und Strukturanalysen
Anweisungen – Dem Computer Befehle geben
Datentypen, Variablen und Literale – Die Art der Information
Ausdrücke, Operatoren und Operanden – Die Verarbeitung von Daten
Kontrollstrukturen – Die Steuerung des Programmflusses
Funktionen in Python – Modularisierung mit „Unterprogrammen“
Sequenzielle Datenstrukturen – Mehrere Informationen gemeinsam verwalten
Objektorientierte Programmierung in Python – Klassen, Objekte, Eigenschaften und Methoden
Exceptionhandling – Ausnahmsweise
String-Verarbeitung in Python – Programmierte Textverarbeitung
Datei-, Datenträger- und Datenbankzugriffe – Dauerhafte Daten
Umgang mit Datum und Zeit – Terminsachen
Grafische Oberflächen (GUI) mit Python – Das Modul tkinter als GUI-Framework