Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Schaffner Stefan. Zu Wortbildung und Etymologie von altenglisch nihol, nīowol und lateinisch procul

  • Файл формата pdf
  • размером 2,66 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Schaffner Stefan. Zu Wortbildung und Etymologie von altenglisch nihol, nīowol und lateinisch procul
Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. — 1996. — Vol. 56. — P. 131-171.
Altenglisch nihol, niwil "niedrig, tief unten"< urgerm. *nixwula- / *niγwila- < uridg. *ni-k̑we-lo- und lateinisch procul "in die Ferne, weit weg" < *pro-k̑we-lo- bieten weitere Beispiele für das uridg. Suffix bzw. Suffixoid *-k̑we/o- "dort befindlich" bzw. "dorthin gerichtet", das Adjektiva von Lokaladverbien ableitet. Durch Antritt des Deminutivsuffixes *-ló- konnte die Grundbedeutung als entweder deminutiv-restriktiv (*pro-k̑we-lo- "ein wenig, etwas fortbefindlich") oder verstärkend (*ni-k̑we-lo- "tief unten befindlich") modifiziert werden.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация