Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. — 1996. — Vol. 56. — P. 131-171.
Altenglisch
nihol,
niwil "niedrig, tief unten"< urgerm. *nixwula- / *niγwila- < uridg. *ni-k̑we-lo- und lateinisch
procul "in die Ferne, weit weg" < *pro-k̑we-lo- bieten weitere Beispiele für das uridg. Suffix bzw. Suffixoid *-k̑we/o- "dort befindlich" bzw. "dorthin gerichtet", das Adjektiva von Lokaladverbien ableitet. Durch Antritt des Deminutivsuffixes *-ló- konnte die Grundbedeutung als entweder deminutiv-restriktiv (*pro-k̑we-lo- "ein wenig, etwas fortbefindlich") oder verstärkend (*ni-k̑we-lo- "tief unten befindlich") modifiziert werden.