Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2013. — 1055 с. — (Albanische Forschungen, vol. 33). — ISBN: 9783447064484.
A detailed historical study of verbal system in Old Albanian and its Indo-European prehistory. INCOMPLETE: the file includes pp. 1-276 and 965-1055 (Ausgewählte Etymologien -- Bibliographie -- Index), the "Belegwörterbuch" is lacking.
Inhalt: Allgemeines -- Gegenstand, Ziel und Entstehung dieses Buches -- Der Zeitraum der Untersuchung : literarische Quellen des Altalbanischen -- Die für das Handbuch ausgewerteten Quellen des Altalbanischen und ihre Zitierweisen -- Altgegische Quellen -- Alttoskische Quellen -- Nicht in das Handbuch aufgenommene Quellen des Altalbanischen -- Altgegische Quellen -- Alttoskische Quellen -- Begründungen für die Nichtaufnahme dieser Quellen -- Der Aufbau des altalbanischen Veibalsystems -- Grundlegende Fakten -- Generelle Charakteristika des altalbanischen Verbalsystems -- Die Zuordnung der altalbanischen Verben zu Verbalklassen : das Konzept der "Basis" als Beschreibungsgrundlage des altalbanischen Verbalsystems -- Erste Klasse : Klasse di/djeg -- Zweite Klasse : Klasse kujton/ecën -- Dritte Klasse : Klasse vret/përiet -- Vierte Klasse : unregelmäßige Verben -- Person und Numerus -- Die Diathesen des Albanischen : Aktiv und Nicht-Aktiv --
Die Funktionen des Nicht-Aktivs im Altalbanischen -- Deponentiale Verben : Nicht-Aktiv und Transitivität : Archaismen des Nicht-Aktivs im Altalbanischen -- Morphologische Charakteristika des Nicht-Aktivs -- Eine eigene Diathese Passiv? -- Das Kommen-Passiv -- Die Hilfsverben des Altalbanischen : der Ursprung der Nicht-Aktiv-Partikel /u/ -- Die hier vorausgesetzte Verbalmorphologie des Urindogermanischen : Hereditätsprinzip -- Synthetische Stammformen -- Der Präsensstamm, seine Stammbildung und seine Derivate -- Indikativformen des Präsensstammes -- Konjunktivformen des Präsensstammes : die Termini "Konjunktivmarkierung" und "Konjunktivpartikel" -- Der Imperativ und seine Stammbildung -- Die Imperative der 2. Pl -- Der Imperativ der 2. Sg. aktiv -- Der Imperativ der 2. Sg. nicht-aktiv -- Die Imperative der 1 .Pl -- Der Imperativ der 3. Sg. aktiv bei Buzuku -- Der Aorist und seine Stammbildung --
Der Endungssatz des Aorists : nicht-aktive Formen -- Der v-Aorist -- Der t-Aorist -- Der suffixlose Aorist -- Der Optativ und seine Stammbildung -- Analytische Verbalformen auf der Basis des Partizips -- Das Partizip -- Morphologie des Partizips -- Gebrauch des Partizips.
Indikativformen des Perfektsystems -- Indikativ Perfekt : die Distribution der Hilfsverben 'haben' und 'sein' im Perfektsystem -- Indikativ Plusquamperfekt -- Aorist-Perfekt -- Perfekt II -- Plusquamperfekt II -- Aorist-Perfekt II -- Konjunktivformen des Perfektsystems -- Konjunktiv Perfekt -- Konjunktiv Plusquamperfekt -- Possibilitativ Perfekt -- Konjunktiv Possibilitativ Perfekt -- Jussiv Perfekt -- Optativformen des Perfektsystems -- Optativ Perfekt -- Infinite Verbalformen auf der Basis des Partizips : Konverben und Infinitive -- Morphologische Charakteristika -- Terminologisches -- Syntaktische Charakteristika -- Gerundium Präsens -- Gerundium Perfekt -- Privativ Präsens -- Privativ Perfekt -- Supinum -- Infinitiv Präsens -- Infinitiv Perfekt -- Periphrastische Stammformen auf der Basis der infiniten Formen in 3.5 -- Altgegische Futur- und Konditionalförmen -- Nezessitativ -- Admirativ -- Indikativformen --
Konjunktivformen -- Der Aufbau des verbalen Komplexes -- Der verbale Komplex im Präsens Indikativ und im Imperfekt Indikativ -- Der verbale Komplex im Präsens Konjunktiv und im Imperfekt Konjunktiv -- Der verbale Komplex in den Formen des Fossibilitativs -- Der verbale Komplex im Possibilitativ Präsens und Imperfekt -- Der verbale Komplex im Konjunktiv Possibilitativ Präsens und Imperfekt -- Der verbale Komplex in den Formen des Jussivs -- Der verbale Komples in den Formen des Aorists -- Aktiver Aorist -- Nicht-aktiver Aorist -- Der verbale Komplex in den Indikativ-, Konjunktiv- und Optativformen des Perfektsystems -- Aktive Indikativformen des Perfektsystems -- Nicht-aktive Indikativformen des Perfektsystems -- Konjunktiv- und Optativformen des Perfektsystems -- Der verbale Komplex in den Formen des Admirativsystems -- Admirativ Indikativ Präsens und Imperfekt aktiv -- Admirativ Indikativ Präsens und Imperfekt nicht-aktiv --
Admirativ Konjunktiv Präsens und Imperfekt aktiv -- Admirativ Konjunktiv Präsens und Imperfekt nicht-aktiv -- Der verbale Komplex im Imperativ -- Aktiver Imperativ, satzeinleitend.
Aktiver Imperativ, satzintern -- Nicht-aktiver Imperativ der 2. Pl., satzeinleitend -- Nicht-aktiver Imperativ der 2. Pl., satzintern -- Nicht-aktiver Imperativ der 2. Sg., satzeinleitend -- Nicht-aktiver Imperativ der 2. Sg., satzintern -- Der verbale Komplex im Optativ -- Aktiver Optativ, satzeinleitend -- Aktiver Optativ, satzintern -- Nicht-aktiver Optativ, satzeinleitend -- Nicht-aktiver Optativ, satzintern -- Der verbale Komplex bei Konverben und Infinitiven -- Aktive infinite Veibalformen -- Nicht-aktive infinite Veibalformen -- Der verbale Komplex bei finiten Verbalformen, die von infiniten Veibalformen abgeleitet sind -- Aktive Formen -- Nicht-aktive Formen -- Formen des Nezessitativ Konjunktiv -- Der verbale Komplex in den Formen des alttoskischen Futurs und Konditionals -- Zur Voigeschichte einzelner verbaler Kategorien -- Die Flexion des nicht-aktiven Präsens -- Die Flexion des aktiven und des nicht-aktiven Imperfekts --
Die Flexion des aktiven Imperfekts -- Die Flexion des aktiven Imperfekts bei Buzuku -- Die Flexion des aktiven Imperfekts bei Budi -- Die Flexion des aktiven Imperfekts bei Bogdani -- Die Flexion des aktiven Imperfekts bei Variboba -- Synopse und Rekonstruktion der aktiven Imperfektflexion -- Die Flexion des nicht-aktiven Imperfekts -- Die Flexion des nicht-aktiven Imperfekts bei Budi -- Die Flexion des nicht-aktiven Imperfekts bei Bogdani -- Die Flexion des nicht-aktiven Imperfekts bei Variboba -- Synopse und Rekonstruktion der nicht-aktiven Imperfektflexion -- Vorgeschichte der Aoriststammbildungen -- v-Aorist -- t-Aorist -- Moiphologie bzw. Sufiixvokalismus des t- Aorists -- Vorgeschichte des t-Aorists -- Suffixlose Aoriste -- Sufiixlose Aoriste, die auf alte Wurzelaoriste zurückgehen -- Die o-Aoriste -- Andere suffixlose Aoriste : Aoriste mit unverändertem Basisvokal -- Weitere Bemerkungen zu suppletiven Aoristen --
Der Optativ und seine Voigeschichte -- Die Endungen des Optativs und ihre Voigeschichte -- Vorgeschichte der Stammbildung des Optativs -- Zur Frage des do-Futurs im Altgegischen -- Zur Genese der Konverben und Infinitive -- Präverbien -- Häufige und produktive Präverbien -- Präverbienketten -- Seltene oder nur einmal nachweisbare Präverbien oder Präverbienketten -- Strategien bei der Entlehnung und Integration von Verben aus Nachbarsprachen -- Entlehnungen aus dem Lateinischen und Romanischen -- Italoalbanische Entlehnungen aus dem Italienischen -- Entlehnungen aus dem Südslavischen -- Entlehnungen aus dem Griechischen -- Entlehnungen aus dem Türkischen -- Die Phonemsysteme des Altgegischen und des Alttoskischen und ihre Transkription -- Allgemeines -- Die Konsonantenphoneme des Altalbanischen -- Die altgegischen und alttoskischen Vokalsysteme und die hier verwendete Transkription -- Die altgegischen und alttoskischen oralen Kurzvokale --
Die altgegischen und alttoskischen oralen Langvokale -- Die altgegischen nasalen Kurzvokale -- Die altgegischen nasalen Langvokale -- Betonung -- Prinzipien der Transkription -- Historische Phonologie -- Präliminarien -- Allgemeines -- Die Epochen des Albanischen bis zum Altalbanischen -- Die hier vorausgesetzte Phonologie und Phonetik des Urindogermanischen.
Die Betonungsregeln des Altalbanischen -- Auslautgesetze -- Die Entwicklung von unbetonten Anfangs- und Binnensilben -- Urindogermanische Kurzvokale -- Uridg. *o, *a -- Uridg. *i und *iH -- Uridg. *u -- Uridg. *e -- Urindogermanische (und nach-urindogermanische) Langvokale -- Frühe Dehnung von Kurzvokalen -- Uridg. *ā, *ah₂ und *ē, *eh₁>*ā> *c -- Uridg. *ō und *oH>*ō>*œ -- Uridg. *iH> *ī> *i -- Uridg. *ū, *uH (und aus früher Dehnung entstandenes ū) -- Urindogermanische Diphthonge -- Urindogermanische i-Diphthonge -- Urindogermanische u-Diphthonge -- Urindogermanische silbische Liquiden und Nasale --... -- Urindogermanische Obstruenten -- Urindogermanische Labiale -- Urindogermanische Dentale -- Urindogermanische Palatale -- Urindogermanische Velare -- Urindogermanische Labiovelare -- Späturalbanische Palatalisierung von... -- Eine Palatalisierung nach dem 16. Jahrhundert --... -- Obstruentengruppen --
Urindogermanische nicht-silbische Liquiden und Nasale -- Uridg. *l -- Uridg. *r -- Uridg. *n -- Uridg. *m -- Urindogermanische Halbvokale -- Uridg... -- Uridg... -- Sekundäres j und v im Anlaut -- Sekundäres j und v im Inlaut -- Sekundäres j und v als Hiattilger im Sandhi -- Urindogermanisches *s -- *s vor Vokal im Anlaut -- Konsonantengruppen aus *s + Obstruent --... -- Andere Konsonantengruppen mit uridg. *s als erstem Bestandteil -- *s im Inlaut zwischen Vokalen -- Konsonantengruppen mit uridg. *s als zweitem Bestandteil -- Uridg. *s im Auslaut und in Schwachtonposition -- *s in Entlehnungen aus dem Altgriechischen, Lateinischen und Südslavischen -- Laryngale -- Verlust von postvokalischen Laryngalen unter Ersatzdehnung -- Andere indirekte Reflexe von Laryngalen : "Vokalisierung" und ähnliches -- Verlust von postvokalischen Laryngalen ohne Ersatzdehnung --
Osthoffkürzung von Langvokalen, die durch Laryngalschwund entstanden sind -- Uridg. *#H-> alb. /#h-/? -- Neutralisierung von auslautenden Obstruenten und Frikativen ("Auslautverhärtung") -- Synchrone allophonische und diachrone phonologische Entwicklungen innerhalb des Altalbanischen -- Vermeidung von Geminaten an Morphemgrenzen -- Assimilation von Schwa an benachbarte Vollvokale -- Apokope und Synkope von Schwa -- Entrundung /y/> /i/ bzw. /ȳ/> /ī/ im Alttoskischen : Rundung /i/> /y/ im Altgegischen -- /h/>/f/ im Altgegischen -- Palataler Konsonant> /j/ vor folgendem Konsonant im Alttoskischen und Altgegischen --