Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Posner Roland et al. Semiotik: Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, 2. Teilband / Semiotics: A Handbook on the Sign-Theoretic Foundations of Nature and Culture, Volume 2

  • Файл формата pdf
  • размером 24,41 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Posner Roland et al. Semiotik: Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, 2. Teilband / Semiotics: A Handbook on the Sign-Theoretic Foundations of Nature and Culture, Volume 2
Walter de Gruyter, 1998. — xvi, 1199 – 2339 pages. — ISBN: 3-11-015661-X.
(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science / Manuels de linguistique et des sciences de communication).
Статьи на английском и немецком языках.
The design of this Handbook has much to do with the subject matter itself; for semiotics is the science of signs. It studies the relationship between the structure of knowledge carriers and the structure of knowledge. Yet this is only one of its tasks. Processes involving signs are to be found in scientific research as well as in the production and interpretation of works of literature, music, and art, in the dealings between social institutions, and in everyday communication. Such processes are not restricted to human cultures, they occur in the interactions of primates, in the activities of orientation and perception of animals, in the stimulus-response processes of all living beings, and even in the metabolism of organisms and in the processing of information in machines. In all these cases the focus of semiotic interest resides in the processes of transmission of information, i.e., in sign processes or semioses.
Die Machart dieses Handbuchs hat viel mit seinem Gegenstand zu tun. Denn die Semiotik ist die Wissenschaft von den Zeichen. Sie untersucht das Verhältnis zwischen der Struktur der Wissensträger und der Struktur des Wissens. Dies ist allerdings nur eine ihrer Aufgaben. Denn Vorgänge, an denen Zeichen beteiligt sind, gibt es nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch in der Produktion und Interpretation von Werken der Literatur, Musik und Kunst, im Umgang zwischen den gesellschaftlichen Institutionen und in der Alltagskommunikation. Vorgänge, an denen Zeichen beteiligt sind, sind auch nicht auf die menschlichen Kulturen beschränkt, sie treten auf in den Interaktionen aller Primaten, in den Orientierungs- und Wahrnehmungsweisen aller Lebewesen, in den Reiz- und Reaktionsprozessen der Tiere und Pflanzen, ja sogar im Stoffwechsel der Organismen und in der Informationsverarbeitung der Maschinen. Der Schwerpunkt des semiotischen Interesses liegt dabei auf den Prozessen des Informationsaustauschs, d. h. den Zeichenprozessen oder Semiosen.
Geschichte der abendländischen Semiotik IV: Von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert / History of Western Semiotics IV: From the Renaissance to the Early 19th Century
Stephan Meier-Oeser, Zeichenkonzeptionen in der Allgemeinen Philosophie von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
Ursula Franke, Zeichenkonzeptionen in der Kunstphilosophie und Ästhetik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
Wolfgang Lenzen, Zeichenkonzeptionen in der Logik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
Jürgen Trabant, Sign conceptions in the philosophy of language from the Renaissance to the early 19th century
Eberhard Knobloch, Zeichenkonzeptionen in der Mathematik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
Josef Rauscher, Zeichenkonzeptionen in Grammatik, Rhetorik und Poetik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
Mario Baroni, Sign conceptions in music from the Renaissance to the early 19th century
Joseph Rykwert / Desmond Hui, Sign conceptions in architecture and the fine arts from the Renaissance to the early 19th century
Roger French, Sign conceptions in medicine from the Renaissance to the early 19th century
Wolfgang Deppert, Zeichenkonzeptionen in der Naturlehre von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
Rainer Volp, Zeichenkonzeptionen in der Religion von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
Hans Ulrich Gumbrecht, Sign conceptions in everyday life from the Renaissance to the early 19th century
Geschichte der abendländischen Semiotik V: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart / History of Western Semiotics V: From the 19th Century to the Present
Adelhard Scheffczyk, Zeichenkonzeptionen in der Allgemeinen Philosophie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Christoph Hubig, Zeichenkonzeptionen in der Ästhetik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Denis Vernant, Sign conceptions in logic from the 19th century to the present
Karl-Friedrich Kiesow, Zeichenkonzeptionen in der Sprachphilosophie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Klaus Mainzer, Zeichenkonzeptionen in der Mathematik und Informatik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Andreas Dörner, Zeichenkonzeptionen in der Grammatik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Christiane Pankow, Zeichenkonzeptionen in Rhetorik, Stilistik und Poetik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Eero Tarasti, Sign conceptions in music from the 19th century to the present
Desmond Hui / Joseph Rykwert, Sign conceptions in architecture and the fine arts from the 19th century to the present
Wolfgang U. Eckart, Zeichenkonzeptionen in der Medizin vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ulrich Majer, Zeichenkonzeptionen in der Physik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Franz M. Wuketits, Zeichenkonzeptionen in der Biologie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Leonhard Bauer, Zeichenkonzeptionen in der Ökonomie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Hermann Deuser, Zeichenkonzeptionen in der Religion vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Winfried Nöth, Zeichenkonzeptionen im Alltagsleben vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Geschichte der nichtabendländischen Semiotik / History of Non-Western Semiotics
Antonio Loprieno, Zeichenkonzeptionen im Alten Orient
Fedwa Malti-Douglas, Sign conceptions in the Islamic World
Joachim Fiebach, Zeichenkonzeptionen im nichtislamischen Afrika
Bimal Krishna Matilal / Jogesh Chandra Panda, Sign conceptions in India
You-Zheng Li, Sign conceptions in China
Harald Haarmann, Sign conceptions in Korea
Yoshihiko Ikegami, Sign conceptions in Japan
Kurt Huber, Zeichenkonzeptionen in Indonesien und den Philippinen
Harald Haarmann, Zeichenkonzeptionen in den Festlandkulturen Südostasiens
Gunter Senft, Zeichenkonzeptionen in Ozeanien
Andreas König, Zeichenkonzeptionen in Altamerika
Gegenwartsströmungen der Semiotik / Current Trends in Semiotics
Helmut Pape, Peirce and his followers
Svend Erik Larsen, Saussure und seine Nachfolger
Pirmin Stekeler-Weithofer, Frege und seine Nachfolger
Sandra B. Rosenthal, Phenomenological Semiotics
H. Walter Schmitz, Die Signifik
Kurt Baldinger, Semasiologie und Onomasiologie
Rainer Hegselmann, Der Logische Empirismus
Gerrit Haas, Der Konstruktivismus
Ursula Niklas, Praxiology
Rom Harre´, Wittgenstein and Ordinary Language Philosophy
Thure von Uexküll, Jakob von Uexkülls Umweltlehre
Heinz Paetzold, Cassirer und seine Nachfolger
Robert E. Innis, Bühler and his followers
Dieter Münch / Roland Posner, Morris, his predecessors and followers
Rainer, Grübel, Der Russische Formalismus
Thomas G. Winner, Prague Functionalism
Linda R. Waugh / Stephen Rudy, Jakobson and Structuralism
Jørgen Dines Johansen, Hjelmslev and Glossematics
Michael Fleischer, Die Schule von Moskau und Tartu
Herman Parret, Greimas and his school
Giampolo Proni, The position of Eco
Søren Kjørup, The approach of Goodman
Peter Rusterholz, Poststrukturalistische Semiotik
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация